| 
 | 
  | 
     
      
Programm
Der Irak - Alternativen zu Embargo und Krieg 
Internationaler Kongress 
1. und 2. November 2002 
Schöneberger Rathaus, Berlin
Stand: 13. Oktober 2002, Änderungen möglich 
 Doppelseitiges Faltblatt mit Programm 
  
    
	Freitag | 
      | 
   
  
    
	20:00 | 
    
      Podiumsdiskussion: 
      Der Irak - Sanktionen, Menschenrechte und die Optionen internationaler Politik
      Moderatorin: Karin Leukefeld, Journalistin, Bonn
       Podium:
       (Herr Dr. Rowsch Nuri Shaways, Präsident der kurdischen Nationalversammlung 
        in Erbil, siehe Dokumente) 
        Frau Barbara Lochbihler, amnesty international 
        Prof. Dr. Mazin Al-Ramadhani, Universität Bagdad 
      Prof. Werner Ruf, Universität Kassel 
      Menschenrechtsbeauftragte oder Nahostexperte von SPD/CDU/Grüne 
	    | 
   
  
    
	Samstag | 
      | 
   
  
    
	10:00-10:30 | 
    
      Begrüßung
      Laura von Wimmersberg, Friedenskoordination Berlin 
      | 
   
  
    10:30-13:00 | 
    
      Panel I: 
      Wirtschaftssanktionen - ihre Legitimation und ihre Folgen
      Moderatorin: Laura von Wimmersberg, Friedenskoordination 
        Berlin 
       Wirtschaftliche, gesundheitliche und gesellschaftliche Folgen von Krieg und Embargo 
      Prof. Gottstein, IPPNW 
              (Prof. Kadhim Habib, Arabisch-Europäisches Institut für 
              Forschung und Kommunikation, siehe Dokumente) 
        Jan Øberg, Transnational Foundation for Peace and Future Research  
      Zwölf Jahre Sanktionen gegen den Irak – Eine Bilanz 
      Hans von Sponeck, ehemaliger UN-Koordinator im Irak 
      Völkerrechtliche Aspekte der Sanktionen 
      Prof. Bernhard Graefrath, ehemaliges Mitglied der UN Menschenrechtskommision 
       
      Fragen aus dem Publikum 
     | 
   
  
    13:00-14:00 | 
    
       Mittagspause
     | 
   
  
    14:00-16:30 | 
    
      Panel II: 
      "Präventivkrieg" oder Dialog und Zusammenarbeit?
      Moderator: Peter Strutynski, Friedensratschlag Kassel
       Next Stop Irak? - "Krieg gegen den Terror" und die Grundzüge der US-amerikanischen Irak-Politik 
      NN 
      Wege aus der Krise - über irakische Lösungsansätze für den Konflikt 
      Prof. Dr. Mazin Al-Ramadhani, Universität Bagdad 
      Der Irak eine Gefahr? - Zur Abrüstung und Rüstungskontrolle im Irak 
      Scott Ritter, ehemaliger UN-Waffeninspekteur im Irak 
      Abrüstung im Nahen Osten im Kontext multilateraler Rüstungskontrolle? 
      José Bustani, ehemaliger Generaldirektor der OPCW 
      Geopolitische Interessen, regionale Implikationen und die Optionen internationaler Politik 
      NN 
      Fragen aus dem Publikum 
     | 
   
  
    17:00-19:30 | 
    
      Podiumsdiskussion: 
      Embargo und Krieg? - Alternativen zur westlichen Irak-Politik
      Moderator: Eckart Spoo, Redakteur von "Ossietzky" 
       Podium: 
      
      Hans von Sponeck, ehemaliger UN-Koordinator im Irak 
      Prof. Ulrich Duchrow, Theologe, Universität Heidelberg 
      Dr. Reinhard Mutz, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) 
      George Galloway. Abgeordneter der Labour-Partei im britischen Unterhaus 
      außenpolitische Sprecher von SPD, CDU und PDS 
     | 
  
 
	  |